Ich zeige erste Symptome (wie z.B.: Kopfschmerzen, Wanderröte, grippeähnliche Beschwerden und/oder Lähmungserscheinungen), was soll ich tun?
Kontaktieren Sie so schnell wie möglich ihren Hausarzt.
Kontaktieren Sie so schnell wie möglich ihren Hausarzt.
Lyme-Borreliose kann von infizierten Zecken in der ganzen Schweiz übertragen werden. Das BAG deklarierte die Schweiz als FSME-Risikogebiet mit Ausnahme von den Kantonen Genf und Tessin.
Eine Infektion beginnt vorerst harmlos mit Rötungen an der Einstichstelle (Wanderröte). Im zweiten Stadium können schwerwiegende Krankheiten mit möglichen Auswirkungen auf Gelenken, Nervensystem, Haut oder gar das Herz auftreten. Ungenügende Behandlung kann zu bleibenden Behinderungen führen!
Verschiede Krankheitserreger können durch die Zecke übertragen werden. Die meist verbreiteten und bekanntesten Krankheiten auf der Nördlichen Halbkugel sind Borelliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME).
Am besten eignen sich Druckverschlussbeutel, die man am oberen Ende luftdicht verschließen kann. Die Zecke in einen Druckverschlussbeutel legen, gut verschließen, den Beutel mit der Zecke in einem normalen Briefumschlag legen, Briefumschlang verschließen und per Post an die Biolytix AG senden.
Wenn auf einer Person mehrere Zecken festgestellt wurden, können diese gesammelt als eine Analyse eingeschickt werden. Wir werden dann eine gepoolte Analyse durchführen. Achtung: Zecken pro Person gruppieren, ansonsten ist das Resultat nicht zuordenbar.
Beim spazieren gehen, Waldausflüge und Wanderungen schütz man sich vor Zecken am besten mit: Langen Hosen und geschlossenen Schuhen. Stülpen Sie die Socken über die Hosen Tragen Sie helle Kleider (besseres Erkennen von Zecken)