Ich zeige erste Symptome (wie z.B.: Kopfschmerzen, Wanderröte, grippeähnliche Beschwerden und/oder Lähmungserscheinungen), was soll ich tun?
Kontaktieren Sie so schnell wie möglich ihren Hausarzt.
Kontaktieren Sie so schnell wie möglich ihren Hausarzt.
Zur Übertragung muss sich die Zecke festbeißen und anschließend Blut saugen. Ist dies noch nicht geschehen, kann es auch nicht zu einer Infektion mit Borreliose oder FSME kommen. Auch wenn die Zecke schon Blut gesaugt hat, muss es nicht unbedingt zu einer Übertragung gekommen sein, da nicht jede Zecke ein Träger der Krankheitserreger sein muss.
Borelliose Analyse: 76.50 CHF*FSME Analyse: 123.90 CHF*Alongshan Virus (ALSV): 123.90 CHF* Borrelien + FSME (Kombi): 180 CHF*FSME + ALSV (Kombi): 180 CHF*Borrelien, FSME + ALSV (Kombi): 300 CHF* (*inkl MwST)
Erfahrungen haben gezeigt, dass die Unfallversicherung ggf. die Kosten übernimmt. Sofern es auch als Unfall deklariert werden kann. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten Sie mit ihrer Versicherung vorgängig Kontakt aufnehmen.
Am besten eignen sich Druckverschlussbeutel, die man am oberen Ende luftdicht verschließen kann. Die Zecke in einen Druckverschlussbeutel legen, gut verschließen, den Beutel mit der Zecke in einem normalen Briefumschlag legen, Briefumschlang verschließen und per Post an die Biolytix AG senden.
In einem Druckverschlussbeutel und falls möglich gekühlt (Kühlschrank oder Tiefkühler).
Lyme-Borreliose kann von infizierten Zecken in der ganzen Schweiz übertragen werden. Das BAG deklarierte die Schweiz als FSME-Risikogebiet mit Ausnahme von den Kantonen Genf und Tessin.